Spotlight: GLS Bank
GLS Bank – Gemeinsam viel bewegen
Wer an Banken denkt, wird unweigerlich Geld im Kopf haben. Klimaschutz und Soziales spielen hier häufig keine Rolle. Mit einer großen Ausnahme: Die GLS Bank stellt Engagement und Impact nach vorne und tut einiges, um mit dem von ihr verwalteten Geld Gutes anzustoßen.
Für das Kredit- und Anlagegeschäft hält sie sich an ihre strengen Positiv- und Ausschlusskriterien. Das bedeutet beispielsweise den Ausschluss von Kohle, Öl & Gas, Massentierhaltung und Konfliktmineralien. Dafür ein großes JA zu erneuerbaren Energien, nachhaltiger Wirtschaft, Bio-Landwirtschaft und weiteren zukunftsträchtigen Bereichen.
Kein Wunder, dass die GLS Bank auf Platz 1 im Fair Finance Guide und zur Bank des Jahres 2024 gewählt wurde.
Die Wirkung unseres Geldes ist nicht von der Hand zu weisen. Häufig haben wir das Gefühl, Ethik wäre in der einen, das Geld in der anderen Hand, und wir müssen abwägen, was uns wichtiger ist. Bei der GLS Bank kann man getrost in die Hände klatschen, denn hier steht positiver Impact durch den gezielten Einsatz des Geldes im Vordergrund. Kommunikationsleitung Sanika Hufeland hat sich also zu uns gesellt und erzählt uns mehr darüber.


Sanika Hufeland, (Co-)Abteilungsleitung der Kommunikation
Sanika Hufelands Entwicklung von der Mentorstudentin in der GLS Bank zur geschäftsführenden Direktorin des Institute for Social Banking hin zur Leitung der Kommunikationsabteilung der GLS Bank wurde von ihrer starken Überzeugung geprägt, dass das Finanzsystem und unser Blick auf Geld einen nachhaltigen Wandel benötigt.
Als studierte Ökonomin und kommunikative Generalistin mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit hat sie sich schon immer für eine sozial verantwortliche Zukunft eingesetzt.
Nachhaltig, gemeinschaftlich, sozial
Dass selbst die konventionellsten Banken positiven Impact haben können, ist uns allen wahrscheinlich klar. Aber wer wirklichen sozio-ökologischen Wandel herbeiführen möchte, der muss aus Haltung verzichten können. Die GLS Bank führt eine detaillierte Ausschlussliste von Bereichen, in die sie nicht investiert. Darunter befinden sich unter anderem:
- Atom- und Kohleenergie
- Rüstung und Waffen
- Bioziden und Pestiziden
- Gentechnik in der Landwirtschaft
- Massentierhaltung
- Verletzung an Menschen- und Arbeitsrechten
- Und weitere
Konsequent wie die GLS Bank halt nun mal ist, setzt sie sich konkrete Ziele, sogenannte Zukunftsbilder. Im Jahr 2023 waren das nicht weniger als:
- Rund 9.000 finanzierte Plätze in Kitas und Schulen
- Rund 3.500 finanzierte Plätze in Pflegeeinrichtungen
- Rund 470.000 finanzierte MWh Strom aus erneuerbaren Energien – genug für über 130.000 Drei-Personen-Haushalte
Als geübte*r Spotlight-Leser*in willst du es natürlich so genau wie möglich wissen. Nachdem du das Interview genossen hast, kannst du also gleich den Nachhaltigkeitsbericht der GLS durchlesen.
Hallo Sanika,
die GLS Bank ist unseren Leser*innen natürlich ein Begriff. Erzähl uns doch trotzdem, was das Besondere an euch ist.
Die GLS Bank blickt auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Gegründet wurde sie aus einem einfachen, aber starken Grund: Gemeinsam etwas zu bewegen. Was als solidarische Lösung für ein Schulprojekt begann, entwickelte sich zu einer Bank, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Von den ersten Windrädern bis hin zur Förderung erneuerbarer Energien – die GLS Bank ist Pionierin und Wegbereiterin für eine gerechtere Gesellschaft.
Stark. Die GLS Bank hat als sogenannte Leihgemeinschaft begonnen. Was bedeutet das genau?
Die Menschen bürgten damals füreinander und erhielten dadurch den notwendigen Kredit. Dieser Grundgedanke ist noch immer Kern unserer Arbeit. Mit dem Geld unserer Mitglieder und Kund*innen vergeben wir Kredite. Dabei halten wir uns an strenge Nachhaltigkeitskriterien. Diese Kriterien, wie auch unsere Kreditvergaben, machen wir als einzige Bank Deutschlands öffentlich. So ist für jede*n Interessierte*n nachvollziehbar, dass wir weder in Rüstung noch Atom- oder Kohleenergie investieren.

Zusammen beim Klimastreik – die GLS Bank engagiert sich auch auf der Straße für echten Wandel.
Traditionell gesehen bewähren sich Genossenschaftsbanken in Krisenzeiten als sicher und stabil. Woran liegt das genau? Und was macht die GLS hier speziell?
Stell dir vor, du bist nicht nur Kundin einer Bank, sondern auch Teilhaber*in. Genau das bietet die GLS Bank. Wir sehen unsere Kund*innen als Partner*innen, die unsere Werte teilen und aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken. Diese enge Verbindung ermöglicht es uns, gemeinsam eine Bank zu schaffen, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leistet.
Welchen Herausforderungen siehst du dich als Kommunikationsleitung einer nachhaltigen Bank ausgesetzt? Und welche Maßnahmen unternehmt ihr, um langfristige Stabilität in das Geschäft der GLS zu bringen.
Finanzen und Nachhaltigkeit sind noch immer Begriffe, die Menschen nicht automatisch miteinander verbinden. Das ist für mich als Privatperson total nachvollziehbar. Leider passiert auf politischer Ebene hier aber noch zu wenig. So bleibt es den Banken überlassen, ihre Nachhaltigkeitskriterien individuell festzulegen. Während die Überprüfung dieser Ansprüche noch größtenteils bei den Anleger*innen liegt. Wir kommunizieren darum sehr ausführlich über Inhalte von Kreditvergaben wie Investitionsentscheidungen. Wir bieten Informationsveranstaltungen, laden Mitglieder zu Diskussionsformaten ein und kommentieren politische Entscheidungen öffentlich. Unsere Stabilität liegt in unseren Werten.

Als Genossenschaft bringt die GLS Bank Menschen zusammen, um mehr fürs Gemeinwohl zu erreichen.
Gibt es Regulatorien, die ihr gerne geändert sehen würdet? Wenn ja, welche und warum?
Da fällt mir sofort die EU-Taxonomie ein. Diese Regulierung sollte auf europäischer Ebene eine Einordnung in nachhaltige und nicht nachhaltige Investitionen festlegen. Inzwischen schauen wir mit gemischten Gefühlen auf dieses Vorhaben. Denn Atom- und Gas sind beispielsweise als nachhaltig eingestuft worden. Nachhaltig orientierte Investor*innen können sich noch immer nicht auf offizielle Labels von Regierung oder EU verlassen. Darum achten wir sehr stark auf Transparenz. Die Menschen sollen nachvollziehen können, was mit ihrem Geld passiert.
Das letzte Wort gehört dir. Was willst du gerne loswerden / unseren Leser*innen mitgeben?
Wenn euch das Thema interessiert, fragt einfach mal bei eurer Hausbank: „Was passiert eigentlich mit dem Geld, das ich hier anlege?“
Und wenn euch die Antworten beunruhigen, schaut mal beim Fair Finance Guide vorbei. Dort findet ihr neben der GLS Bank auch weitere Institute, die sehr darauf achten, was mit dem dort angelegten Geld passiert.
Vielen lieben dank Sanika. Und liebe Grüße an das ganze GLS Bank Team.
Lass auch dein Geld gute Wirkung tun
Als geübte*r Spotlightleser*in bist du tief in der WEtell Community verwurzelt und willst natürlich das Beste aus deinem Geld herausholen. Denn mit Geld wird immer gearbeitet, selbst wenn es einfach nur auf deinem Girokonto herumliegt. Konventionelle Banken setzen es ein, um ihre Rendite zu erhöhen. Die GLS Bank nutzt es, um das Gemeinwohl zu fördern.
Mit dem Geld, welches du auf deinem Girokonto hast, wird die GLS:
- Kredite an echt nachhaltige Unternehmen vergeben
- Erneuerbare Energien in Deutschland ausbauen
- Unternehmen nicht fördern, wenn sie nicht ihren Kriterien gerecht werden
Mit einem nachhaltigen Girokonto bei der GLS kannst du also sicher sein, dass dein Geld gutes tut, bis du es brauchst und abhebst.
Das WEtell Spotlight
Unsere Bühne steht allen Helden der Nachhaltigkeit offen: Dauerbrennern, Newcomern und Evergreens.
Click dich durch, lehn dich zurück und genieß die Show:-)