Spotlight: Murena

Murena – hier hat Google nichts zu suchen

Digitale Privatsphäre – du vermisst sie vielleicht erst dann, wenn du sie schon vor Jahren aufgegeben hast. Wenn du für die unzähligen Datenkraken unsichtbar sein willst, brauchst du alternative Software, die deine Daten schützt. Wie zum Beispiel die googlefreie und DSGVO-konformen Cloud von Murena.
Das ambitionierte 40-köpfige Team aus Frankreich bietet Cloud, Online-Office Paket, ein googlefreies Android und nachhaltige Smartphones von Fairphone, Terracube und dem hauseigenen Murena One. Wiederaufbereitete Geräte sind ebenso erhältlich und runden das nachhaltige Angebot ab.
Logisch, dass wir da mehr erfahren wollen. Dafür haben wir Gaël, Gründer und CEO ins WEtell Spotlight gesetzt.

Digitale Rechte: Datenschutz und Freiheit

Gaël Duval, CEO at Murena, founder of /e/OS

Gaël Duval studierte an der Universität Caen Netzwerktechnologien. 1998 hat er die Mandrake Linux Distro programmiert, um Nutzer*innen einen einfacheren Einstieg in die Linux-Welt zu gewähren. Auf seinem eigenen Blog spricht er über Datenschutz, Open-Source-Software und logischerweise Murena.

Der Name Murena kommt von einer Aalart, die für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt ist: der Muräne oder Muraena. Der Markenname spiegelt für ihn Verpflichtung wider, Benutzer vor den „Haien“ der digitalen Welt zu schützen – Unternehmen, die Nutzer*innendaten für Profit ausbeuten wollen. Na dann springen wir mal gleich rein.

Zugriff auf ein freies Netz

Dienste, die deine Daten schützen, sind wie dünne Scheiben Emmentaler Käse. Eine Scheibe hat noch viele Löcher, aber stapelst du viele davon übereinander, so bleiben immer weniger Löcher übrig. Mit der Zeit umgibst du dich mit Leistungen, Produkten und Diensten, welche deine Firewall dicker und deinen digitalen Fußabdruck schlanker machen.
Murena hat schon einige dieser Schichten für dein Smartphone zusammengebaut. Ob so eine googlefreie Variante für dich oder dein Unternehmen genau das Richtige ist, erfährst du, wenn du weiterliest.

Hi Gaël. Schön, dass wir dich im Spotlight begrüßen dürfen.
Was macht ihr genau und was ist eure Mission?

Unsere Mission bei Murena ist es, ethische Technologie für alle leicht zugänglich und benutzerfreundlich zu machen. Wir sind ein Softwareunternehmen, daher bedeutet „ethisch“ für uns Software, die nach den Grundsätzen von „Privacy-by-Design“ entwickelt wird, die nachhaltig und Open Source ist. Weitere Informationen zu unserem Einfluss findet ihr unter www.murena.com/impact. Wir arbeiten an unserer Mission hauptsächlich durch die Entwicklung von zwei Produkten:

A. /e/OS, ein mobiles Betriebssystem, das auf 250 Smartphone-Modellen läuft und alle Android-Apps ausführt. /e/OS basiert auf dem Android Open Source Project (AOSP), ist aber vollständig „entgooglet“. Alles, was mit Google zu tun hat, haben wir entfernt oder anonymisiert. /e/OS sammelt keine Daten über Benutzer*innen. Wir helfen Benutzer*innen außerdem, ihre Privatsphäre über unser Advanced Privacy-Modul zu schützen. /e/OS ist zu 100 % Open Source und wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um es umweltverträglicher zu machen, z. B. indem wir Smartphones sehr lange unterstützen (das älteste Smartphone, das wir derzeit unterstützen, ist 11 Jahre alt!).

B. Murena Workspace, eine Reihe von Online-Diensten als Ergänzung zu /e/OS. Dieser Workspace ist eine Alternative zu Google Workspace und Microsoft Office 365. Er basiert ebenfalls auf Privacy-by-Design-Prinzipien, ist komplett Open Source und wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Er ermöglicht es Nutzer*innen, ihre Daten zu synchronisieren und zu sichern und über einen Browser oder PC auf diese Daten zuzugreifen. Darüber hinaus bietet er Produktivitätstools wie eine kollaborative Office-Suite, mit der Sie gleichzeitig mit Ihren Kolleg*innen an Dokumenten arbeiten können.

Wenn ich mich über den Umstieg auf ein Google-freies Gerät informiere, höre ich Dinge wie „Flashen“, oder „das Gerät könnte danach nicht mehr bedienbar sein”. Wie kompliziert ist der Umstieg auf /e/OS genau?

Der Wechsel von einem Google-abhängigen Gerät zu /e/OS kann entmutigend erscheinen, aber wir haben den Prozess so optimiert, dass er benutzerfreundlich ist. Für mehrere Smartphone-Modelle bieten wir ein einfaches Installationstool an, das einen Großteil des Flashvorgangs automatisiert und sich ideal für Benutzer*innen mit minimaler technischer Erfahrung eignet. Für diejenigen, die einen manuellen Ansatz bevorzugen, stellen unsere umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen sicher, dass alle ohne fortgeschrittene Kenntnisse mitmachen können.
Unsere aktiven Community-Foren und offiziellen Support-Kanäle bieten reichlich Unterstützung bei allen Fragen oder Problemen, auf die Nutzer*innen stoßen könnten. Die Überprüfung der Gerätekompatibilität ist der erste Schritt; wir führen eine aktualisierte Liste der unterstützten Geräte auf unserer Website. Vor Beginn ist es wichtig, die Daten zu sichern, da beim Flashen eines neuen Betriebssystems alle aktuellen Daten gelöscht werden.
Unsere Community organisiert manchmal auch Flash-Partys. Dort könnt ihr das Smartphone mitbringen, falls es kompatibel ist, und jemand mit Erfahrung kann bei der Installation helfen.
Der mit Abstand einfachste Weg, auf /e/OS umzusteigen, ist der Kauf eines Murena-Telefons. Das neue Smartphone wird mit vorinstalliertem /e/OS direkt an die Haustür geliefert!
Infos zur Nutzung von /e/OS findet ihr in unserem Community-Forum.

Neben Fairphone, Terracube und aufbereiteten Google Pixel führt der französische Entwickler das hauseigene Smartphone Murena One.

Was ist der Murena-Workspace?

Murena Workspace beinhaltet das persönliche E-Mail-Konto des Benutzers, seinen Kalender und seine Kontakte, sein Laufwerk in der Cloud und seine Office-Suite. Alles in einem einzigen, einfach zu verwendenden Dienst vereint. Murena Workspace wird von bewährter Open-Source-Software wie NextCloud und OnlyOffice betrieben. Und nicht zuletzt haben wir großartige Funktionen, um die E-Mail-Adresse der Anwender*innen privat zu halten, wie die Option: „Meine E-Mail verbergen“.
Jede*r kann ein Konto erstellen und einen Murena Workspace bei murena.io haben, ohne /e/OS verwenden zu müssen. Wenn wir uns nur auf das Betriebssystem konzentriert hätten, hätten wir vielen Benutzer*innen keine Optionen für ihre E-Mails und Cloud-Speicher gelassen. Mit der Folge, dass sie keine andere Wahl hätten, als proprietäre Lösungen wie Google Docs oder Microsoft Office 365 zu verwenden. Unsere Bemühungen, allen Menschen eine datenschutzfreundlichere Umgebung zu bieten, wären also vergeblich. Aus diesem Grund haben wir den Murena Workspace erstellt.
Dieser Dienst basiert auf denselben „Privacy-by-Design“-Prinzipien wie /e/OS. Das bedeutet, dass wir die Daten der Benutzer*innen nicht scannen oder auswerten, ihre App-Nutzung nicht protokollieren, ihre Daten nicht verkaufen und keine Werbung in unseren Online-Diensten verwenden.

Im Murena Shop habe ich eigene Murena Handys entdeckt. Ist das ein eigenes Design?

Ja, wir verkaufen sogenannte „Murena-Smartphones“, was bedeutet, dass auf diesen Telefonen /e/OS vorinstalliert ist. Wir arbeiten gerne mit nachhaltigen und modularen Smartphones zusammen, beispielsweise über Partnerschaften mit Fairphone und Teracube. Aus demselben Grund der Nachhaltigkeit kann man im Geschäft auch generalüberholte Telefonmodelle zum Verkauf finden.

Das Betriebssystem /e/OS passt natürlich auch auf die Modelle von Fairphone.

Tauchen wir etwas tiefer ein. Was ist der schrecklichste Fall von Datenmissbrauch, von dem du jemals gehört hast?

Eine der alarmierendsten Enthüllungen über Datenschutzverletzungen der letzten Jahre betrifft die weitverbreitete und heimtückische Art der Datensammlung durch große Technologieunternehmen. Ein besonders krasses Beispiel ist der Cambridge-Analytica-Skandal, bei dem persönliche Daten von Millionen von Facebook-Nutzer*innen ohne deren ausdrückliche Zustimmung gesammelt und zur Beeinflussung politischer Kampagnen verwendet wurden. Dieser Vorfall hat deutlich gemacht, wie tief persönliche Daten für Manipulation und Profit missbraucht werden können. Auch ohne, dass sich Nutzer*innen des Ausmaßes der Invasion bewusst sind.
Ein weiteres, sehr simples Beispiel für eine solche Datensammlung: Ein inaktives, stationäres Android-Telefon übermittelt den Standort 340 Mal pro Tag, oder 14 Mal pro Stunde, an Google.
Menschen, die sich der potenziellen Datenschutzverletzungen bewusst sind und proaktive Schritte zum Schutz Ihrer Daten unternehmen wollen, können das Risiko einer Ausbeutung erheblich verringern und eine größere Kontrolle über Ihre persönlichen Daten behalten. Ein Umstieg ihres Smartphones auf /e/OS, um Ihre Datenexposition erheblich einzuschränken, ist ein guter Anfang. Im Gegensatz zu anderen Systemen verfolgt /e/OS persönliche Daten nicht und sendet sie standardmäßig an keine externen Server. Darüber hinaus könnt ihr mit unserem Tool „Erweiterter Datenschutz“ sogenannte In-App-Tracker effektiv verwalten und so eure Lieblings-Apps verwenden, ohne persönliche Daten zu gefährden.

Ihr ermutigt Menschen, zum /e/OS-Projekt beizutragen. Wie geht das genau?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man zu unserem Projekt beitragen kann.

A. Die E Foundation nimmt Spenden entgegen unter www.e.foundation/donate

B. Jede*r kann auch helfen, indem ihr /e/OS testet, Feedback gebt, bei Übersetzungen helft und einfach die Nachricht über uns verbreitet. Weitere Einzelheiten zu den Möglichkeiten, zu /e/OS beizutragen, findet ihr auf unserer Website.

C. Kauft ein Telefon unter www.murena.com/shop, das Murena bei der Entwicklung von /e/OS und dem Murena Workspace unterstützt.

D. Für 1,64 € pro Monat könnt ihr ein kostenpflichtiges Abonnement für den Murena Workspace abschließen. Damit bietet ihr uns nachhaltige und wichtige Unterstützung für die Entwicklung von Murena und erhaltet gleichzeitig zusätzlichen Cloud-Speicherplatz!

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht das Murena Universum zu erweitern. Vielleicht mit Laptops, die unter Linux laufen? Wo geht’s mit Murena in der Zukunft hin?

Wir haben eine große Nachfrage nach der Entwicklung von /e/OS für Tablets und Laptops/Desktops. Daher arbeiten wir aktiv daran, die Murena-Produktpalette zu erweitern. Unser Traum ist es, irgendwann allen Menschen die Nutzung datenschutzsicherer, nachhaltiger Open-Source-Software auf jeder Plattform zu ermöglichen!

Gibt es eine Möglichkeit in Murena zu investieren?

Dies wird schon sehr bald möglich sein! Wir haben das Zeichnungsformular bereits für alle geöffnet, die in Murena investieren möchten. Die bevorstehende Spendenkampagne kann jede*r jetzt hier verfolgen.

 

Vielen lieben Dank dir Gaël. Und liebe Grüße an das ganze Murena Team.

Open Source im Crowd-Invest

Bald wird es eine Möglichkeit eröffnen, in Murena zu investieren. Gemeinsam mit Crowdcube wird Muren eine Crowdfunding-Aktion veranstalten. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich hier informieren.